27.09.2012

Mürbekekse

Mmmmh, lecker Kekse! Ich verstehe es einfach nicht, wie man nur 1x im Jahr und dann auch noch zur Weihnachtszeit, wenn man sowieso von Backware erschlagen wird und es nicht zu schätzen weiß, Kekse und Plätzchen isst! 
Es ist unbegreiflich und eine schreckliche Verschwendung von Arbeit und Mühe, denn niemand weiß es zu schätzen!
Genau aus diesem Grund gibt es im Hause Zahnfee immer, immer, immer Kekse, Plätzchen, Cookies oder sonst irgend etwas, dass man mit einer schönen Tasse Kaffee genießen kann!
Letztens sind meine liebsten Kolleginnen zum Mittagessen bei uns gewesen und da hatten wir grad diese Kekse da. Der Teig ist ein Mürbeteig und eigentlich ist es das Rezept für das an Weihnachten übliche Schwarz-Weiß-Gebäck. 

Zutaten:

300 g Mehl
150 g Butter
80 g Zucker
20 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
zusätzlich 30 g Kakao bei der dunklen Variante
Siebt das Mehl, evtl. auch den Kakao in eine Schüssel oder auf eure Küchenarbeitsplatte, formt eine Kuhle in die Mitte und gebt die kalten Butterstückchen in die Mitte. Dazu kommt nun auch Zucker, Salz und das Ei und wird miteinander verknetet, bis ihr einen geschmeidigen Teig erhaltet. Dieser wird in Frischhaltefolie gepackt und für 45 min. im Kühlschrank geparkt.

In der Zwischenzeit könnt ihr die Füllung vorbereiten:

200 g weiße Schokolade
250 g Butter

Schmelzt die Schokolade im Wasserbad und lasst sie ein wenig abkühlen. Die Butter wird nun mit dem Mixer schaumig gerührt und nun auch die Schokolade dazugegeben. Das Ganze stellt ihr euch ein wenig kühl und macht mit dem Teig weiter.

Heizt den Backofen auf 180°C vor und rollt den Teig portionsweise aus um ihn anschließend mit dem gewünschten Förmchen auszustechen. Nachdem die Kekse ca. 10 min. gebacken haben, lasst ihr sie vollständig auskühlen und bestreicht anschließend einen Keks mit eurer Buttercreme (wenn die im Kühlschrank zu fest geworden ist, müsst ihr ein wenig warten, bis die geschmeidiger wird) und setzt einen weiteren Keks darauf. 

Ich habe Candy Melts verwendet um die Kekse ein wenig zu dekorieren. Natürlich könnt ihr auch normale Kuvertüre dafür verwenden. Etwas gekühlt schmecken die besonders köstlich!
Ihr erhaltet ca. 30 Stck. (je nach Größe eurer Kekse)
Übrigens habe ich auch die Geschichte des Schwarz-Weiß-Gebäcks gelesen: 

Scheinbar war das Mehl erst im 18. Jahrhundert fein genug um Mürbeteig daraus herstellen zu können und so wurden diese Teige erfunden. Wie die meisten Berühmtheiten der Küche entstand dieses Gebäck angeblich aus einem Fehler heraus: Der Teig wurde versehentlich fallen gelassen und ist dadurch dreckig geworden. Um den Teig trotzdem verwenden zu können, wurde Kakao dazugegeben und so entstand der dunkle Teil. Obs stimmt? Man weiß es nicht, aber so unwahrscheinlich find ichs nicht!=)

26.09.2012

gefüllte Pralinen


Ich muss euch heute mal von meiner derzeitigen Lieblingsbeschäftigung erzählen: ich mache den ganzen Tag über nichts anderes als andere, unschuldige Menschen anzubellen, Tee zu schlürfen (der extrem schlecht schmeckt), zu inhalieren und zu schlafen. So habe ich mir die Woche in der wir umziehen, nicht vorgestellt! Auf mich warten körbeweise Schmutz- und Bügelwäsche um verarbeitet zu werden... zum Glück laufen die nicht weg, die kann ich ja noch schön mitnehmen.=) 
Nun aber zu den Pralinen, die ich für heute erwählt habe, weil es so gut passt. 
Wenn man krank ist, bekommt man doch meist Pralinen geschenkt. Das Blöde dabei ist nur, dass man die meist gar nicht essen kann, oder will, wenn man krank ist. In meinem Fall kommt dann immer so ein großer, freundlicher Mann, der die mit einem Happs verspeist hat und dann ganz unschuldig wieder geht. Kaum ist die Krankheit dann auskuriert, habe ich RIESIGE Lust auf Pralinen, aber die sind, wie ihr ja wisst, von meinem Liebsten bereits verspeist worden. =) Zum Glück habe ich diesmal keine Pralinen, Bonbons, oder Schokoriegel bekommen!
Die Pralinen, die ich euch heute zeigen wollte, sind sehr schnell und einfach gemacht. Wenn ihr keine Silikonform für Pralinen habt, könnt ihr auch einfach die Plastikpackung von Pralinen, oder auch von Bonbons, wie z.B. Toffifee nehmen, die eignen sich hervorragend! 
 

Zutaten:

Lieblingsschokolade/ -kuvertüre
Füllung (in meinem Fall war es 1. Schokoladeneis, 
2. Erdnussbutter, 3. Trauben)

Schmelzt die Schokolade im Wasserbad und streicht damit den Boden und die Seiten der Pralinenform aus. Nun muss die Schokolade fest werden. Dazu kann die Form auch schnell mal in den Gefrierschrank gestellt werden. Die Füllung wird als nächstes hineingegeben und mit einem weiteren Klecks Schokolade verschloßen. Wenn ihr einen glatten Boden der Pralinen haben wollt, dreht ihr die Form um und stellt sie auf ein Stück Backpapier, bevor die ganze Geschichte nochmal in die Kühlung kommt.
Zum Schluß werden die Pralinen aus der Form gelöst und möglichst lang geheim gehalten, damit sie nicht schneller weg sind, als die Zubereitung gedauert hat...=)
Übrigens hat Andys Cousine, von deren Besuch ich euch bereits erzählte, Pralinen aus Kanada mitgebracht, die eine Erdnussbutterfüllung hatten und echt fantastisch geschmeckt haben. Daher kam auch der dringende Wunsch mal wieder Pralinen herzustellen.
Die Pralinen mit Eisfüllung sind ein tolles zusätzliches Dessert!
Natürliche könnt ihr auch jedes andere Obst nehmen, es muss nur mit der Größe passen.

20.09.2012

Schau immer auf die Vorteile!

Ich bin ein Glückspilz, denn ich darf viele Vorteile einer Mutti genießen, dabei aber auch die Vorzüge einer kinderlosen Frau haben. Letztens zum Beispiel, habe ich mit ganz lieben Mädels und ihren süßen Kidis gebruncht. Und dabei musste ich mir keine Sorgen machen, wann der Mittagsschlaf dran ist und nicht gegen Müdigkeit kämpfen, wegen der vielen schlaflosen Nächte. Dafür habe ich aber nette Gespräche mitten am Tag, und unglaublich liebevolle, süße Kinder genießen dürfen.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich es ganz schrecklich gefunden habe, dass ich Gott scheinbar zu wenig bedeutete um mir ein Kind zu schenken. Ich war ganz verzweifelt und konnte Gottes Entscheidung in meinem Leben nicht verstehen. 
Aber doch ist es so, dass er das Beste für mich und meinen Mann kennt. Er weiß ganz genau, wie er uns führt und was gut für uns ist, also, warum sollte ich ewig über meinen unerfüllten Traum weinen?

Das gilt aber nicht nur für Kinder, es gibt sooo viele Wünsche, die man hat und die sich nicht erfüllen. Da ist zum Beispiel ein Partner, oder die Figur, die die einfach nicht in den Griff zu bekommen ist, die Arbeitsstelle, die man sich wünscht, die Anerkennung, die man so gerne hätte... die Liste lässt sich endlos weiterführen. Also: schau dir doch einfach mal die Sonnenseite deiner Situation an! Dann ist alles sehr viel leichter und angenehmer zu bewältigen. Und nun wünsche ich euch einen ganz herrlichen letzten Arbeitstag und ein noch viel besserers Wochenende!
Jetzt kommt mein Beitrag zu unserem Brunch:
Toastmuffins, blitzschnell und super einfach gemacht!

Zutaten:

Toastbrot
Kräuterbutter
Bacon
Eier

Heizt den Backofen auf 200°C vor und fettet Muffinbleche gründlich ein. Die Speck-, oder Schinkenstreifen werden in einer Pfanne angebraten und bereitgestellt.
Nun werden die Toastbrote mit der Kräuterbutter bestrichen, in die Muffinformen gedrückt, der Bacon hineingedrückt und zum Schluß das Ei hineingeschlagen. Der Toastmuffin bleibt nun für ca. 20 min. im Ofen, bis das Ei vollständig gestockt ist.
Bevor ihr diese Köstlichkeit verspeist, kommt noch etwas Salz und Pfeffer drauf und genießen.   

Kennt ihr das? Tausend kleine Autos werden angeschleppt und Garagen, Parkplätze und Straßen einfach ÜBERALL gebaut! =)

19.09.2012

Kinder, was habt ihr schöne Zähne!

Allgemeines:
Beim Zähneputzen ist es wie bei allen anderen Dingen, die Kinder so lernen müssen. Es macht ihnen meist keinen Spaß gewaschen, gewickelt und angezogen zu werden - trotzdem muss das alles gemacht werden. So ist es auch mit der Zahnpflege. Sie muss ab dem ersten Zahn stattfinden und Kinder müssen lernen, wie es gemacht wird. 

Wie oft Zähneputzen?
Bevor die ersten Zähne kommen, müssen Kinder unheimlich viel aushalten. Es tut weh und ist unangenehm. Leider kann man da nicht viel helfen, den größten Teil müssen sie allein durchhalten. Wir Erwachsene können ihnen helfen, indem wir ihnen Beißringe, Ingwerwurzeln, oder ähnliches zu kauen geben. Bevor die Zähne durchbrechen, kann man mit einem Frotee- oder Mulltuch die Schleimhaut massieren, so können auch die ersten Zähne mindestens einmal täglich mit etwas Wasser gereinigt werden. 

Spätestens ab dem zweiten Lebensjahr wird zweimal täglich geputzt. Wenn sie Kleinen schon mit einer Zahnbürste putzen lassen, wird mit einer möglichst kleinen Zahnbürste und mit einer erbsengroßen Portion Kinderzahncreme geputzt.

Wie putzen?
Hierbei ist es wichtig, dass das Kind sehr bequem liegt und es ohne jegliche Hektik die Zähne gereinigt bekommt. Putzt nach der KAI-Reihenfolge, dann vergesst ihr keine der Zahnflächen.

K = Kaufläche
A = Außenfläche
I = Innenfläche

Wenn das Kind schon etwas größer ist, ist es wichtig, dass ihr es auch alleine putzen lasst, aber hinterher nachputzt, denn die Motorik der kleinen Finger ist nicht so gut, dass alle Bereiche der Zähne ausreichend gereinigt werden. Häufig erlebe ich Familien, in denen die Kinder extrem früh selber putzen, ohne dass die Eltern es kontrollieren, geschweige denn nachputzen. Das darf nicht sein, denn dann bekommen die Kinder unnötigerweise beängstigende und unter Umständen schmerzhafte Behandlungen, weil ihre Eltern ihre Aufgabe nicht erledigen. Das ist immer etwas, dass mich sauer macht, da es sich so leicht vermeiden lässt!

Also: Nachputzen, bis das Kind die Schreibschrift einwandfrei beherrscht! 

Es gibt ein kleines Zahnputzlied, dass sehr motivierend ist und den Kindern spielerisch beibringt, welche Reihenfolge richtig ist.

Allerdings ist diese Schrubbtechnik ungefähr bis zum 6. oder 7. Lebensjahr sinnvoll, dannach kann es ruhig was anspruchsvoller werden.

15.09.2012

chocolat chip cookies

Die gibts immer, wenn das Keksglas mal leer ist und es rasend schnell gehen muss. Diesmal war der Anlass aber ein ganz Besonderer, denn im Hause Zahnfee wurde Besuch aus Kanada empfangen und ein kleines Familientreffen dafür organisiert. Wusstet ihr eigentlich, dass Kanadier nur zwei Wochen Jahresurlaub zur Verfügung haben? Heftig, oder? Innerhalb dieser zwei winzigen Wochen mussten die zwei Süßen also alle Freunde, Verwandten und Geschwister abklappern und auch noch zusätzlich ein wenig unser schönes Land kennen lernen - keine leichte Aufgabe! Aber zurück zum Thema: Ich hatte mir vorgenommen meine Cookies noch schnell zu backen, hatte aber milliarden andere Dinge zu erledigen, bis zum Besuch und bis zum Familientreffen. Deshalb hat mein wunderbarer Mann unglaublich viel angepackt und wir hatten sogar Zeit eine Vorstellung im Spiegelzelt, das grad in der Stadt war, zu sehen - ganz toll sag ich euch, die hat sich absolut gelohnt!
Jetzt aber wieder die Cookies:
Zutaten:

200 g Butter
200 g brauner Zucker
155 g weißer Zucker
2 Eier
375 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g gehackte Mandeln (ich nehme da immer die ganzen und hacke sie grob mit einem großen Messer, da werden die Nussstücke was größer)
300 g Lieblingsschokolade
Heizt den Backofen auf 180°C vor.
Ihr gebt die Zutaten nacheinander in eine Schüssel und rührt alles gründlich zusammen und gebt zum Schluß die gehackte Schoki und Nuss dazu. Nun werden aus dem Teig Kugeln gerollt, die in einigem Abstand aufs Backpapier gesetzt werden, da sie etwas auseinander laufen.
13 min. backen und ein paar warme Cookies stibitzen, denn die sind der Knaller!
Ihr erhaltet ca. 50 Stck.
Und hier eine kleine Vorstellung vom Cirkus Klezmer! Wenn die mal in eurer Gegend sind, müsst ihr unbedingt mal hin, die sind echt super! Und witzig!=)

10.09.2012

10100 Klicks!!!...und ein Apple Pie

Wow! Ihr seid echt Hammer! Ich hätte ja gar nicht gedacht, dass überhaupt jemand bei mir reinschaut- und da sind es jetzt schon über 10100 Klicks!!! Vielen herzlichen Dank ihr Lieben! Dafür, dass ich nicht nur für mich allein koche und backe, sondern ihr mitmacht! Wenn ich könnte, würd ich euch alle einmal ganz feste drücken! Da eine feste Umarmung ja ein wenig schwierig ist, bedanke ich mich bei euch in Form eines Pies. Riecht ihr ihn schon? Könnt ihr schon den leicht nussigen Beigeschmack erahnen? Lässt euch der zart-süße Mürbeteig schon langsam auf die Couch sinken, zusammen mit einem guten Milchkaffee? Wunderbar! Dann ist mir mein Dankeschön wohl gelungen!=)
Zutaten:

300 g Mehl
1 EL Zucker
1 TL Salz
175 g kalte Butter
1 Ei

Bereitet als Erstes einen Mürbeteig zu, indem ihr das Mehl siebt, eine Mulde in die Mitte streicht, Zucker, Salz, die kalte Butter in Stückchen und das Ei in de Mulde gebt und den Teig von Innen nach Außen arbeitet. Nun darf die Teigkugel in Frischhaltefolie eingepackt ca. eine halbe Stunde ruhen.
In der Ruhezeit kann die Piefüllung vorbereitet werden:
1,5 kg Äpfel
125 g Zucker
50 g brauner Zucker
1/2 Zitrone
1 Prise Muskat
3 EL Mehl
etwas Milch (zum Bestreichen)

Äpfel schälen und entkernen, in Spalten schneiden, mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln.
Nun werden Zucker, Muskat und Mehl verrührt und ebenfalls zu den Äpfeln gegeben.

Backofen auf 200°C vorheizen.
Wenn die Ruhezeit des Teigs beendet ist, stellt ihr eine Pieform zurecht, streicht sie mit Butter aus und rollt die erste Hälfte des Mürbeteigs aus um die Form damit auszulegen. Gebt die Apfelmischung auf den Teig und rollt nun die zweite Hälfte des Teigs zu einem Piedeckel aus, der auf die Apfelmischung gelegt wird. Macht die Ränder schön fest, damit es keine Risse im Teig gibt und stecht zum Schluß noch ein paar Löcher mit der Gabel in den Teig, damit die heiße Luft aus dem Inneren beim Backen entweichen kann. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch ein kleines Teiggitter darauflegen, oder den Restteig zu Blumen, oder Mustern verarbeiten, wie ihr so lustig seid.
Nachdem auch die Milch auf die Teigdecke gestrichen wurde, kann der Pie nun endlich in den Ofen. Nach 10 min. Backzeit wird die Temperatur auf 180°C reduziert und dann weitere 60-75 min. gebacken. 



Guten Appetit und eine wundervolle Woche wünsch ich euch! Zahnputzgedöns kommt die Tage nochmal was dazu...
Drück euch alle virtuell ganz arg!=)

05.09.2012

versunkene Mirabelle

Es heißt zwar erst die Arbeit, dann das Vergnügen, bei mir ist es aber anders herum. Erst diese köstlichen Muffins -sogar mit ein paar Vitaminen- und dann kommt die Reinigung des Esszimmers. =)
Das macht die Sache doch direkt was angenehmer, oder? Ich finde es nämlich extrem wichtig, ständig Motivation in Form von zuckerhaltigen Dingen zu bekommen!

Zutaten:

200 g Butter
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 Eier
300 g Mehl
1 TL Natron
2 EL Kakao
3 EL Milch

Heizt den Backofen auf 180°C vor und stellt das Muffinblech und die Papierförmchen bereit.
Mehl, Natron und Kakao mischen, sieben und ebenfalls bereitstellen. Nun könnt ihr nacheinander Butter, Zucker, die Eier und zum Schluß die Mehlmischung zusammenrühren. Gebt den Teig in die Förmchen und nun kommen die Vitamine in die Mitte: eine Mirabelle in den Teig stecken und ca. 20 min. backen. Beim nächsten Mal kommen auf die ausgekühlten Muffins noch ein paar Spritzer geschmolzene Schoki, dann sind sie mit Sicherheit noch viel besser! =)

So, jetzt aber die Arbeit!
Es gibt unheimlich viele Mißverständnisse und falsche Gewohnheiten die meine Patienten Tag für Tag mitbringen und die ich immer wieder ausräume.
Deshalb werde ich jetzt viele scheinbar selbstverständliche Dinge aufschreiben und ihr dürft bitte nicht komisch gucken, wenn ihr das lest!
  • Man sollte die Zähne Morgens nach dem Frühstück und Abends vor dem Schlafen gehen putzen. Natürlich kann man auch nach dem Mittagessen noch einmal putzen, jedoch ist es besser 2x sehr gründlich zu putzen, anstatt 3x im Schnellverfahren!
  •  3 Minuten Putzzeit sind ja ganz süß, wenn man 10 Jahre alt ist, aber für uns Erwachsene Menschen, die doch genug Verstand haben sollten, müssen es nunmal mindestens 6 Minuten mit der Handzahnbürste und mindestens 4 Minuten mit der elektrischen Zahnbürste sein! Stellt euch eine Stoppuhr ins Badezimmer! Ich kann euch garantieren, dass eurer Zeitgefühl extrem schlecht funktionieren wird, wenns ums Zähneputzen geht!
  • Gab es jemals etwas, das ihr wirklich richtig ordentlich und gut gemacht habt, ohne dass ein System, oder eine Ordnung eingehalten wurde? Genau das ist auch bei der Putztechnik wichtig und entscheident! Niemand, der in Gedanken schon den Tag durchplant und mit tausend anderen Dingen beschäftigt ist, wird sich die Zähne vernünftig putzen und damit Zahn- und Munderkrankungen vermeiden können! Also: System, Reihenfolge und Ordnung! 
  • Zwischenraumpflege ist unumgänglich!!! Auch wenns keinen Spaß macht und zeitaufwändig ist, sollte man die Zahnzwischenräume dringend täglich reinigen, denn die Zahnbürste kommt da einfach nicht hin. Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen solltet ihr jeden Tag vor dem Zähneputzen benutzen! 
Fürs Erste sollte das reichen, oder? Vielleicht habe ich euch geholfen, vielleicht haltet ihr mich für verrückt, auf jeden Fall seid ihr jetzt informiert und ich bin gespannt, wie die Umsetzung bei euch so klappt! Viel Spaß dabei und gute Nacht ihr Lieben!

04.09.2012

Was die Zahnfee so im echten Leben macht...

Ihr lieben Leut heut habe ich mir gedacht, dass ich euch ja auch mal etwas von der anständigen Zahnfee zeigen könnte. 

Die, die weiß, wie man sich die Zähne richtig putzt, die den kleinen und großen Menschen zeigt, wie man Karies & Co vertreibt. Die MEGApingelig mit ihren eigenen und den Zähnen anderer Leute ist. 
Von genau dieser Zahnfee wollte ich euch mal erzählen. Doch vorher, habe ich mir so überlegt, solltet ihr euch doch mal zu Wort melden können. Wenn ihr besondere Themen rund um Zahngesundheit und Mundhygiene bevorzugt, könnt ihr mir gerne ein paar Vorschläge machen und ich schau mal, wie ich das mit eingebaut bekomme!=)

Jetzt bin ich sooo gespannt und hibbelig, was ihr so schreibt!